Entwicklungsmethodik

Unsere Technologien basieren auf einem agilen Entwicklungsansatz, der Innovation und Effizienz vereint, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu schaffen. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern bieten wir die aktuellsten Lösungen am Markt.

Schnell zu einem Thema springen:

Anwendungsentwicklungen

Anwendungsentwicklungen

Im Geschäftsfeld Aftermarket entwickeln wir fahrzeugspezifische Fahrwerksanwendungen. Für jedes Fahrzeugmodell passen wir unsere Technologien individuell an.

Systementwicklungen

Unsere Systementwicklungen bieten maßgeschneiderte Lösungen, um den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Ein breit aufgestelltes Entwicklungsteam begleitet jedes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Dank verschiedenster Tools entwickeln wir Dämpfer- und Ventilsysteme, Elektronik-Komponenten oder Software (lowlevel/highlevel). Ein beispielhafter Aufbau könnte folgendermaßen aussehen.

In-House entwickelte Tools

Unsere eigens entwickelten Tools sind darauf ausgelegt, die spezifischen Anforderungen und Wünsche unserer Kunden bestmöglich zu erfüllen.

Button Click Text Display
Damper Tool

Unser Damper Tool ermöglicht, die Kennlinien und Verstellbereiche eines Dämpfers präzise auf die Anforderungen des Kundenfahrzeugs abzustimmen. Verschiedene Setups werden simuliert und verglichen.

Tools für Tests in der Realität

Unser Stammsitz in Fichtenberg agiert als moderne Produktionsstätte für unsere weltbekannten KW automotive Gewindefahrwerke und Fahrwerkskomponenten. Durch die Kombination aus virtueller Simulation und realen Tests bieten wir Kunden verlässliche und leistungsstarke Produkte.

Erfahre mehr zu den einzelnen Tools

Document
Header and Description Changer

Simulationsmethodik

Unsere Tools der virtuellen Entwicklungsmethodik begleiten Kundenprojekte von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Wir setzen modernste Technologien ein, damit Kundenprojekte höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Vorteile einer Simulation

Vorteile einer Simulation

Bessere Performance

Durch die präzise Analyse unserer Produkte entsteht eine optimale Materialverteilung. Das Produkt wird leichter oder gewinnt an Belastbarkeit – ganz nach den Bedürfnissen des Kunden.

Zeitersparnis

Der Kunde profitiert von einer effizienten Zeitersparnis, da wir virtuelle Tests durchführen können, ohne dass ein physischer Prototyp oder ein Fahrzeug benötigt wird.

Kostenersparnis

Durch die neu gewonnene Zeit reduzieren wir Kosten und können unsere gesparten Ressourcen woanders gewinnbringend einsetzen.

Erhöhte Produktsicherheit

Designfehler werden früh entdeckt und können ohne Verluste behoben werden.

Genaue Ergebnisse in schwer zugänglichen Bereichen

Dank präziser Simulationen erhalten alle Beteiligten einen verbesserten Einblick in kritische Designparameter – auch in Bereichen, die mit herkömmlichen Messgeräten nicht erreicht werden können.

Nachhaltigkeit

Dank der vielseitigen Simulationstools sparen wir erheblich Material, Zeit und Kilometer ein – ein klarer Vorteil für alle Beteiligten.

Tools zur virtuellen Simulation

Document
Header and Description Changer

Referenzen

Document
Lamborghini Squadra Corse
Zu den Motorsport-Referenzen
Audi RS5 Competition
Zur Referenz
Rimac Nevara
Zur Referenz

   Lamborghini Squadra Corse

     Zu den Motorsport Referenzen

   Audi RS5 Competition

     Zu den OEM Referenzen

   Rimac Nevara

     Zu den Hypercar Referenzen

Header and Description Changer

text1

description1

Header and Description Changer
text1
Zurück
Weiter

Durchflussprüfstand

Unser Durchflussprüfstand ermöglicht eine präzise Analyse und Optimierung von Ventilen vor dem Einbau. Durch die Eliminierung von Störfaktoren wie Gasdruck, Reibung oder Leckage bieten wir eine detaillierte Prüfung der Ventile.
 
Testablauf
Das Ventil wird in den Prüfstand eingespannt. Eine Pumpe drückt auf Basis eines vordefinierten Volumenstroms* Hydraulik-Öl (identisch zu unseren Performance-Ölen im Stoßdämpfer) durch das Ventil.Das Ventil verursacht einen Widerstand, es kommt zu einem Druckabfall. Die Differenz des Drucks vor und nach dem Ventil ergibt die relevante Dämpfkraft.
*Die Hydraulik-Flüssigkeitl läuft mit einem linear steigenden Volumenstrom von 0l bis 40l pro Minute (max. 130 bar) durch das Ventil. Durch die kontinuierliche Steigung sehen wir, wie sich der Druckabfall ändert.

Objektive und subjektive Bewertung

Im Entwicklungsprozess legen wir großen Wert auf eine präzise Beurteilung unserer Produkte, um dem Kunden optimale Ergebnisse zu liefern. Mithilfe objektiver Datenanalysen und subjektiver Fahreindrücke geben wir dem Produkt den letzten Schliff.
 
Objektive Bewertung
Mithilfe eines Fahrversuchs und Datenlogging verschaffen wir uns ein Bild vom Zusammenspiel des Fahrzeuges und des entwickelten Produkts.
 
Subjektive Bewertung
Aufgrund der Vielzahl unserer Anwendungsentwicklungen und jahrelanger Berufserfahrung in OE-Projekten wissen wir, worauf es bei der subjektiven Bewertung eines Dämpfersetups ankommt.Wir evaluieren unsere Entwicklungsarbeit sowohl datenbasiert als auch auf Basis realer Fahreindrücke.

Dauerlaufprüfstand

Um die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden zu gewährleisten, führen wir umfassende Langzeittests mithilfe servohydraulischer Prüfanlagen durch. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrwerkslösungen auch bei intensiver Nutzung voll funktionsfähig bleiben.
 
Straßenanwendungen
Für Dämpferentwicklungen in Straßenfahrzeugen nutzen wir eine Prüfanlage der Firma Schenk. Es können bis zu vier Prüflinge zeitgleich geprüft werden. Der Hydraulikzylinder erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 1,75 m/s bei einer Nennkraft von 40 Kilonewton.
 
Motorsport/Offroad
Im Motorsport- und Offroad-Bereich benötigen wir eine größere Absicherung der Produkteigenschaften.Wir setzen auf einen Sonderprüfstand der Firma Inova. Erreichbare Geschwindigkeiten liegen bei über 7 m/s und maximal 300 mm Hub (Nennkraft bei 100 Kilonewton). Es werden Hydraulikzylinder, ein Pumpenaggregat und Druckspeichereinheiten benötigt. Während Peak Anregungen liefert das gesamte Powerpack Anregungen bis zu 1.200 Liter Hydraulik-Öl pro Minute. Die Leistungsaufnahme des Motors liegt bei über 120 kW. Dieser Prüfstand wird neben dem Dauerlauf auch für die Bewertung der Akustik und Geräuschanalyse genutzt. Der Kunde profitiert von maximal zuverlässigen Produkten.
 

Der Fahrdynamikprüfstand

Mit einem Fahrdynamikprüfstand des BAR-Honda-F1-Teams positionieren wir uns als innovativen Vorreiter und wertvollen Entwicklungspartner innerhalb der Fahrwerksbranche.

Unser erfahrenes Team aus Ingenieuren und Technikern nutzt den Prüfstand, um Fahrwerksparameter (z. B. Aufbauresonanz-Frequenzen, Dämpfungsgrad, Nickverhalten, Aufbaubewegungen, dynamisches Fahrzeugniveau und Radlastschwankungen) gewinnbringend auszuwerten.

Magnetkreissimulation für elektromagnetische Ventile

Wir prüfen eine elektromagnetische Baugruppe auf magnetische, elektrische und mechanische Eigenschaften. Anschließend wird dies in ein vereinfachtes CAD-Modell übertragen.

 

Unser Ziel ist, ein mechanisches Ventil um einen Elektromagnet zu erweitern. Hierfür schicken wir mithilfe einer Spule Strom in das Bauteil. Es entsteht ein Magnetfeld, das Pole ausbildet. Diese Pole ziehen einander an. Mit der Software JMAG erstellen wir einen digitalen Zwilling. Dadurch können wir vorhersagen und verstehen, wie die Energieumwandlung zur Kraft stattfindet.

 

Wir fügen dem digitalen Modell Daten über das Material, die geografische Lage des Materials und die Art des Bauteils hinzu. Das gibt uns Aufschluss darüber, wie sich das Material beim Durchdringen von Magnetfeldern verhält. Wir machen die Simulation mithilfe physikalischer Gesetze berechenbar.

 

Zur Prognose findet die sogenannte Diskretion statt. Das große, komplexe Gesamtmodell wird in kleine, weniger komplexe Teilmodelle aufgelöst. Jedes Teilmodell kann individuell berechnet werden und berücksichtigt die Daten der anderen Teilmodelle. Dadurch lokalisieren wir schneller Probleme.

Aus der Summe der Berechnungen bestimmen wir, wie sich die Teilmodelle gegenseitig beeinflussen und auf das Magnetfeld reagieren. Zum Schluss erfolgt das Post-Processing und die Validierung. Wir bereiten unsere Erkenntnisse auf und geben dem Kunden Handlungsvorschläge auf Basis der errechneten Daten.

Tool zur Simulation:

JMAG

Strömungssimulation (CFD)

Der Begriff CFD steht für Computational Fluid Dynamics. Es werden strömungsmechanische Herausforderungen näherungsweise gelöst. Das Programm untersucht und visualisiert technische Abläufe innerhalb eines Bauteils.

 

Um die Durchfluss-Druck-Kurve eines Druckstufen- oder Zugstufenventils anzupassen, messen wir den Druckabfall.

 

Wir messen die Geräuschbildung (Turbulenz), indem wir mithilfe eines analytischen Ansatzes den Lärm abschätzen, der durch turbulente Strömungen (ungleichmäßige Bewegungen des Fluids) erzeugt wird.

 

Die Messung des Unterdrucks (Kavitation) simuliert Dampfblasen innerhalb einer Flüssigkeit in Niederdruckbereichen. Diese treten an Orten auf, an denen die Flüssigkeit auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt wurde.

Tool zur Simulation:

ANSYS

Virtueller 4-Post

Mit diesem Tool ermitteln wir anhand spezifischer Fahrzeugdaten und gewünschter Fahreigenschaften die ideale Federrate sowie die dazugehörigen Dämpfungscharakteristiken für ein Fahrzeug.
 
Hiermit adaptieren wir unsere Dämpfer bereits vor der Produktion auf die gewünschten Zielwerte. Wir exportieren final ermittelte Kennlinien aus der Software. Anschließend können wir die Werte aus der Simulation mit real gemessenen Werten abgleichen. Bereits vorhandene Dämpfungskennlinien können ebenfalls importiert und simuliert werden.
Software:
Virtueller 4-Post

Strukturmechanische Analysen (FEM)

Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ermöglicht uns, die Festigkeit von Bauteilen zu prüfen und dem Kunden belastbare, langlebige Produkte zu liefern. FEM-Berechnungen erlauben genaue Vorhersagen, wie sich das Produkt unter realen Bedingungen und Belastungssituationen verhält, ohne einen physischen Prototyp zu benötigen.
 
Mit der Bauteilfestigkeit validieren wir bereits vor der Produktion, ob der Dämpfer belastbar genug ist. Reichen die Anforderungen nicht aus, kann genau benannt werden, welches Bauteil überarbeitet werden muss.
 
Beispiele:
Statische Untersuchung der Gabel
Bruchsimulation eines Kolbens
Prüfung von Gewindeverbindungen, Gewindehülsen, Adapterschrauben und Federtellern
 
Mit Topologieanwendungen optimieren wir Formen anhand algorithmischer Modelle. Auf Basis der Vorgaben für Belastung, Bedingung und Einschränkung ermitteln wir das bestmögliche Materiallayout.
 
Beispiel:
Spurverbreiterungen
 
Bei der Dauerfestigkeitsprüfung testen wir die Zuverlässigkeit unserer Produkte. Die Analyse von Ermüdungsfehlern hilft uns, Fehlerquellen zu identifizieren und Produktfehlfunktionen zu verhindern.

Tool zur Simulation:

ANSYS
Header and Description Changer

text1

description1

Zurück
Weiter
Header and Description Changer
text1
Zurück
Weiter

Kontaktformular

(*) Pflichtfeld
(*) Pflichtfeld
Marken
Heading #2
Heading #3
Simple content
Simple content

Select your brand!

Contact us on our social media accounts like Facebook or Instagram.

Select your brand!

Visit our brand websites to start your chat.

Wähle eine Marke aus!

Kontaktiere uns einfach und bequem über unsere Social Media Kanäle.

Wähle eine Marke aus!

Auf unseren Markenseiten findest du den Chat zu deinem Ansprechpartner.

Impressum

KW automotive GmbH
Aspachweg 14
D-74427 Fichtenberg

Telefon:+49 (0) 7971 9630-0

Telefax:+49 (0) 7971 9630-191

E-Mail: info@kwautomotive.de

 

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:

Klaus Wohlfarth, Jürgen Wohlfarth

 

Registergericht:

Amtsgericht Stuttgart

 

Registernummer:

HRB 571255

 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 812 382 653

 

Verbraucherinformation gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013:
Nachfolgend finden Sie den Link zur OS-Plattform der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Unsere E-Mailadresse lautet: info@kwautomotive.de.

 
Streitbeilegungsverfahren:
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. https://ec.europa.eu/consumers/odr/.